2. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 2. April ist der 92. Tag des gregorianischen Kalenders (der 93. in Schaltjahren), somit bleiben 273 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März · April · Mai
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1453: Karte Konstantinopels
1801: Seeschlacht von Kopenhagen
1917: Woodrow Wilson
1982: Lage der Falklandinseln
1928: Ondes Martenot

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1831: Alexis de Tocqueville
1803: Die natürliche Tochter, Erstdruck nach der Uraufführung
1843: Das erste Gewandhaus, gemalt von Felix Mendelssohn Bartholdy
1928: Gustav Hartmann
  • 1928: Der Berliner Droschkenkutscher Gustav Hartmann (Der Eiserne Gustav) beginnt aus Protest gegen den Niedergang seines Gewerbes seine aufsehenerregende Fahrt nach Paris.
  • 0999: Nach dem Tod von Gregor V. wird Gerbert von Aurillac als erster Franzose zum Papst gewählt und nimmt den Namen Silvester II. an.
  • 1285: Nur vier Tage nach dem Tod von Martin IV. wird Giacomo Savelli in Perugia zum Papst gewählt und nimmt den Namen Honorius IV. an.
  • 2005: Papst Johannes Paul II. stirbt in Rom. Sein Tod löst weltweit große Anteilnahme und starkes Interesse der Medien aus.
1991: Lage des Pinatubo
2007: Das Erdbeben bei den Salomonen
  • 2007: Ein schweres Seebeben der Stärke 8,1 auf der Momenten-Magnituden-Skala löst einen Tsunami aus, der die Salomonen verwüstet. Die bis zu fünf Meter hohe Flutwelle kostet mindestens 43 Personen das Leben, zerstört 13 Dörfer und macht 5000 Menschen obdachlos.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1744: Die Gentlemen Golfers of Leith veranstalten im schottischen Leith das Turnier um den silbernen Löffel, das erste offiziell ausgeschriebene Golfturnier. Der Gewinner wird zum „Captain of the Golf“ ernannt und bekommt für ein Jahr die Oberhoheit über alle golfrelevanten Fragen, insbesondere die Regeln.
1912: Logo des VfB Stuttgart

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Corvinus 1473
Elisabeth von Valois (* 1545)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 1719)
Wilhelmine Reichard (* 1788)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gabriel Riesser (* 1806)
Émile Zola (* 1840)
Franziska von Kapff-Essenther (* 1849)
Eugen Sandow (* 1867)
Georg von Bayern (* 1880)
Max Ernst (* 1891)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kurt Adler (* 1905)
Alec Guinness (* 1914)
Margret Hölle (* 1927)
György Konrád (* 1933)
Marvin Gaye (* 1939)
Jürgen Drews (* 1945)
Linda Hunt (* 1945)
Camille Paglia (* 1947)
Alex Conti (* 1952)
Linford Christie (* 1960)
Foto: Tanja Schitzler
Manuela Kay (* 1964)
Garrelt Duin (* 1968)
Lucy Diakovska (* 1976)
David Ferrer (* 1982)
Sonja Gerhardt (* 1989)
Antti Aalto (* 1995)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gabriel de Riqueti Graf von Mirabeau († 1791)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gustav von Rauch († 1841)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paul Heyse († 1914)
Hugo Sperrle († 1953)
Georges Pompidou († 1974)
Buddy Rich († 1987)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Paul II. († 2005)
Urs Widmer († 2014)
Maryse Condé († 2024)
  • 2024: Maryse Condé, französische Schriftstellerin aus Guadeloupe

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 2. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien